Die Vitale Innenstadt – OnlineProjektGruppe

5.990,00  plus MwSt. wenn anwendbar

Diese IIW OnlineProjektGruppe arbeitet an der Vitalisierung der Innenstädte und der Mobilisierung von Gastronomie und Einzelhandels

Description

Unsere OnlineProjektGruppe DIE VITALE INNENSTADT ist ein Entwicklungsprojekt mit Projektmanagement, regelmässigem Online-Treffen (Jour Fixe) und mit voll funktionsfähiger digitaler Arbeitsoberfläche für gruppeninterne eMails, Terminmanagement, Dokumentenmanagement.
Die Projektgruppe entwickelt Konzepte und Lösungsansätze, u.a. digitaltechnikbasiert, zu den Themen (Wieder)Belebung der Innenstadt, Einbindung der Gastronomie, Defensive gegen die Amazonisierung und für eine Mobilisierung des  Einzelhandels.
Im aktuellen Format können immer maximal 5 Kommunen teilnehmen.

Teilnehmerkreis:

    • Zuständige für Strategie, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing
    • Digitalisierungsbeauftragte, Chief Digital Officer

Experten:

    • Projektmanagement und Digitalisierung: Prof. Welker
    • Fachliche Expertise Citylogistik und Verkehrslogistik: Lothar Welker
    • Fachliche Expertise Absatzförderung, Werbung, Webstores:  Klaus-Peter Wagner

Produktbeschreibung:

    • Projektmanagement und Moderation
    • Einbindung von Themenexperten
    • Digitale Arbeitsoberfläche für gruppeninterne eMails, Terminmanagement, Dokumentenmanagement
    • Entwickelung von Konzepten und Lösungsansätzen, u.a. digitaltechnikbasiert, während der Arbeitstreffen und außerhalb der Arbeitstreffen nach Abstimmung
    • Themen : Belebung der Innenstadt, Einbindung der Gastronomie, Gegenstrategie gegen Amazonisierung, Mobilisierung des  Einzelhandels

Dauer der einzelnen Arbeitstreffen:  ca. 2 Stunden

Termine:       1. Dienstag im Monat – jeweils 14:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr (bei Feiertagen werden gegebenenfalls Ausweichtermine bekanntgegeben)
und nach Abstimmung
Beginn:           jeweils April / Oktober

Kostenbeitrag:

EUR 5.990,00 zzgl. 19% gesetzl. MwSt. je Kommune (inkl. 3 Teilnehmer) für 6 Monate
… jeweils ab der ersten Teilnahme.

Das Ticket gilt für max. 3 Personen derselben Kommune.

Übertragbarbeit des Tickets:

Das Ticket gilt je Kommune und ist unabhängig von der Person; Tickets können so z.B. bei Krankheit, Wechsel der Zuständigkeit, Urlaub etc. auch auf Kollegen übertragen werden.